Eine der größten Herausforderungen für die Menschen heute ist es, optimistisch zu bleiben.
Wir leben in Zeiten großer Veränderungen und werden täglich mit schlechten Nachrichten bombardiert; Geschichten, die uns berühren und unsere Hoffnung auf das Gute der Menschheit beeinflussen. Wir können uns in die Welle der Negativität verwickeln, die die Medien präsentieren. Es bringt uns ein unbewusstes Gefühl der Beruhigung, wenn wir denken: „Zumindest ist mir das nicht passiert, oder?“
Dies ist keine positive Einstellung für Trainer. Als Coaches haben wir das Glück, über die Fähigkeiten zu verfügen, um das Leben anderer Menschen zu verbessern. Wir haben die Macht, Negativität in Positivität umzuwandeln, ein Kunde nach dem anderen. Trainer müssen in die Zukunft gehen mit dem Ziel, unsere Welt zu einem Ort zu machen, an dem gute und nicht schlechte Nachrichten der Standard sind. Um dies zu erreichen, müssen wir unsere Erfolgschancen optimistisch einschätzen. Ohne Optimismus können wir nicht vorankommen.
So trainieren Sie sich selbst, um eine optimistische Denkweise zu haben
Der Geist fungiert als Reservoir, und wir müssen lernen, dieses Reservoir zu versorgen. Optimismus ist ein attributiver Stil; im Wesentlichen eine Art und Weise, wie wir alltäglichen Ereignissen eine Bedeutung zuschreiben.
Bei der Bewertung einer Tatsache des Lebens haben pessimistische und optimistische Personen entgegengesetzte Perspektiven.
Für eine positive Tatsache: „Ich habe eine Gehaltserhöhung bekommen!“
Optimistisches Profil: Bei mir klappt immer alles.
Pessimistenprofil: Meine Steuern werden jetzt noch höher sein.
Für eine negative Tatsache: "Ich habe meinen Hausschlüssel verloren."
Optimistisches Profil: Ich verliere nie etwas, wahrscheinlich hat es jemand für mich abgeholt.
Pessimistisches Profil: Ich vergesse immer alles; Ich bin so abgelenkt!
Wenn Sie feststellen, dass Sie sich mit dem pessimistischen Profil identifizieren, lassen Sie sich nicht entmutigen. Mit mentaler Stärke und täglichem Training schaffen Sie in jeder Situation Gutes.
Beseitigen Sie ab Ihrer Rede negative Phrasen wie „Ich kann nicht“, „Ich gebe immer auf“ oder „Ich bin *negatives Adjektiv einfügen*“. Vielleicht haben Sie zum Beispiel gesagt: „Ich bin faul“. Eine bessere Möglichkeit, dies in Ihrem Kopf zu formulieren, ist: „Heute habe ich nicht so viel erreicht, wie ich wollte. Ich werde mir morgen eine Liste machen, damit ich alle meine Aufgaben erledigen kann!“ Versuchen Sie außerdem, Beschwerden um jeden Preis zu vermeiden. Wenn Sie mit einem besonders schwierigen Kunden arbeiten, versuchen Sie, die Erfahrung als positive Herausforderung und nicht als negative Situation zu sehen. So bleiben Sie bei guter Laune und helfen dem Kunden so produktiv wie möglich.
Eine andere Möglichkeit, Ihr Gehirn zu trainieren, optimistischer zu sein, besteht darin, positive Ereignisse Ihres Tages aufzuzeichnen, egal wie klein sie sind. Wenn Sie das Stressniveau eines gemeinnützigen Managers gesenkt haben, schreiben Sie dies in Ihr Tagebuch. Wenn Sie an einem besonders schönen Garten vorbeikommen, machen Sie ein Foto oder machen Sie sich eine Notiz. Wenn Sie ein produktives Gespräch mit Ihrem Team führen, notieren Sie die Highlights. Auf diese Weise trainieren Sie sich, sich auf das Positive um Sie herum zu konzentrieren. Und stellen Sie jeden Tag sicher, dass Sie offen für das Lernen und Üben von Optimismus sind. Es ist nicht einfach, aber mit harter Arbeit und Fleiß können Sie angesichts der Negativität optimistisch bleiben.
Coaching für sozialen Fortschritt fordert von uns, die harte Arbeit zu leisten, um etwas zu bewirken. Wir arbeiten mit Kunden zusammen, die von unseren Dienstleistungen erheblich profitieren könnten, aber vielleicht noch nie zuvor von Coaching gehört haben. Wir arbeiten mit gemeinnützigen Organisationen zusammen, die einige der schwierigsten und wichtigsten Probleme der heutigen Zeit angehen. Mit Optimismus in unseren Herzen und Gedanken können wir jeden Tag das Schlachtfeld des Lebens betreten, um positive Veränderungen herbeizuführen.
So werden Sie optimistischer